Am 31. März und 1. April 2022 fand das erste schulweite und fächerübergreifende MINT-Projekt statt. Es war dem Thema "Wasser" gewidmet. Hier folgt ein Einblick in die zehn verschiedenen Projekte:

 

Wasserklang  (ME, IT)

Welchen Klang kann Wasser erzeugen? Wir haben in kleinen Experimenten verschieden Wassergeräusche erzeugt und aufgenommen. Bei unseren Ausflug in den Wald und an den Bach haben wir ein Wasservideo gedreht, das wir im Anschluss am PC, Tablet oder am Handy geschnitten und teilweise neu vertont haben.
(Lehrerinnen: Alexia Bacher, Theresa Schütz)

Tmp C4914277 B751 446d A6d8 793454442e4e
Tmp 2cb346a2 E111 4860 Ae34 B51aa2a281c9
Tmp 720c5ba0 1146 42af 8981 9537a444a2d2
Tmp 7efeee89 A928 4ef0 94ab Fd43153a9aa3

 

Fischers Fritze fischt frische Fische (BU)

Wir haben uns bei diesem Workshop zuerst mit Fischarten beschäftigt und zwischen Salzwasser- und Süßwasserfischen unterschieden. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die heimischen Fischarten gelegt. Anschließend haben die SuS einen Rechercheauftrag erhalten, in dem sie Informationen über den Wallersee sammeln mussten. Dann machten wir uns auf die Reise und besuchten den Berufsfischer Kapeller am Wallersee. Dieser zeigte uns seine Fischbecken und erklärte uns interessante Fakten über die Fischerei am Wallersee und auch über die Fischereiprüfung. Die Kinder durften noch mit Hilfe eines Keschers Fische aus den Becken holen und diese ausnehmen.  Diese Fische wurden am Freitag, nach einer weiteren Gruppenarbeit, in der es um verschiedene Fische und auch deren Eigenschaften ging, gekocht. Dazu wurde Kartoffelsalat serviert und als Nachspeise gab es noch Muffins. Am Ende des Tages wurden die Gruppenarbeiten des Tages noch der restlichen Gruppe präsentiert.
(Lehrer:innen: Judith Eichinger, Markus Pirchner)

Projekt 3 3
Projekt 3 2
Projekt 3
Projekt 3 4

 

3D-Druck (IT, M)

Im Workshop 4 wurde den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in den Prozess des 3D-Druckens gewährt. Dazu beschäftigten wir uns zunächst damit, was 3D-Druck ist, wie es funktioniert und welche Schritte notwendig sind, um von einer Idee zum fertig gedruckten Objekt zu gelangen. Zusätzlich erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Trainingsworkshop zum geometrischen Zeichnen, um ihre eigenen Ideen in händischen Skizzen möglichst gut umsetzen zu können. 

Am ersten Tag konstruierten wir gemeinsam Schlüsselanhänger und dann durfte jeder Schüler und jede Schülerin ein Tier aus der Wasserwelt konstruieren.
Am zweiten Tag durften die Schüler und Schülerinnen schließlich ihre komplett eigenen Ideen in die Tat umsetzen.
(Lehrerinnen: Verena Eisenköck, Martina Ramsauer)

Bild 20220401 090925 892baa55
Bild 20220426 083258 0b7c572d
Bild 20220401 100056 F6e9c2a7
Bild 20220426 083350 5ae750e0

 

Fotografieren – Bearbeiten – Präsentieren (IT, BE)

Schüler:innen aus den 3. und 4. Klassen holten sowohl bei regnerischem Wetter mystische Naturmotive vor die Kamera als auch experimentierten sie mit Farbe, Lebensmittel, etc. um künstlerische Fotos zu gestalten. Nach dem Auswählen der besten Produkte, wurden diese mit Bildbearbeitungsprogrammen (GIMP, paint.net) optimiert und als Collage bzw. Power-Point-Präsentation innerhalb der Schule veröffentlicht.
(Lehrerinnen: Petra Plamberger, Gabi Emhofer)

Daniel  Marc Leon
Sophie Lea 2
Julia
P3310398

 

Wasser ist für alle da! (GW, GS, IT)

Im Workshop 6 recherchierten die Schüler*innen zu folgenden Themen:
Woher kommt unser Trinkwasser?
Wasserreichtum – Wasserarmut
Wasserspartipps
Wer hat sauberes Wasser? 
Mit viel Eifer und Begeisterung gestalteten die Schüler*innen Plakate und präsentierten ihre Ergebnisse in der Gruppe. 

Am zweiten Tag besuchten wir die Hochbehälter am Mönchsberg. Viele spannende Details zur Trinkwasserversorgung in Salzburg wurden uns in einer kompetenten Führung nahegebracht.
(Lehrerinnen: Galler Ursula, Stöllinger Inge)

Projekt Wasser 075
Projekt Wasser 063

 

 Alles rund um Fische (BU, BE)

Beim Workshop 7 – Fische drehte sich alles um Unterwasserwelten. Nach einer Führung im Haus der Natur wurde das erworbene Wissen gefestigt durch eine künstlerische Arbeit, bei der alle Materialien und verschiedenste Techniken erprobt wurden. Auch die biologischen Besonderheiten der Fische wurden visuell dargestellt. Zwei lehrreiche Tage auf die, die Lehrpersonen und Schüler:innen gerne zurückblicken.
(Lehrerinnen: Sabrina Winkler, Katharina Schobel)

Img 20220401 Wa0019
Img 20220331 111722
Img 20220401 Wa0003
Img 20220401 105857
Img 20220401 105832

 

Physikalische und chemische Experimente rund ums Wasser - Wasserspiele (CH, PH)

Im Workshop 9 wurden Experimente zum Thema „Wasser“ durchgeführt. Wir stellten uns folgende Fragen: Wie kann man die Oberflächenspannung des Wassers zerstören, wie kann man den Druck des Wassers sehen, wie kann man ein Ei zum Schwimmen bringen, wie viele Büroklammern haben in einem kleinen Glas Platz und noch vieles mehr. Wir stellten „Rungebilder“ her und haben nebenbei Laugenstangerl gebacken.

Am zweiten Tag besuchten wir die Hellbrunner Wasserspiele, wo wir sehen und spüren konnten, wie das Wasser aus vielen versteckten Löchern spritzen kann. Manche von uns wurden dabei auch nass!
(Lehrer:nnen: Edith Kollmann, Thomas Krämer)

2 Experiment Mit Kreide
1 Kostprobe Von Wasser
4 Exkursion Hellbrunn Wasserspiele
3 Abschlussexperimente

 

Wer kennt schon Rembrandt? - Ein Kunstprojekt (GS, BE)

An Tag 1 haben wir das Domquartier besucht und eine Führung zum Thema “Alte Meister” bekommen. Dort lernten die SchülerInnen die Techniken der Alten Meister kennen und haben sich auch mit Rembrandt und anderen Künstlern genauer auseinandergesetzt. An Tag 2 gestalteten dann die SchülerInnen mit Begeisterung, Eifer und viel Kreativität mittels verschiedenster Farben, Pinseln, Spachteln, Schwämmen, Rollen und Wasser ein eigenes Kunstwerk auf Leinwand.  Die kreativen Kunstwerke können sich sehen lassen!!
(Lehrerinnen: Susanne Leitner, Karin Lienbacher)

 

Bild 20220401 133720 F7b4cb4c
Bild 20220401 134022 5ac33dfd
Bild 20220401 134303 E8c4c826
Bild 20220401 133338 67facd7d
Bild 20220401 134356 395d18f4

 

 

Copyright © 2025 Mittelschule Eugendorf